300 x 200
Nain-Teppiche gehören zu den schönsten Teppichen der Welt und zählen, neben den Teppichen aus Isfahan, zu den filigransten Perserteppichen.
Sie stammen aus dem heutigen Westiran, genauer gesagt aus der Oasen- und Wüstenstadt Na'in, und werden bereits seit dem Altertum in filigraner Arbeit von Hand geknüpft.
Es gibt wohl niemanden, der noch keinen Nain gesehen hat.
Eine kategorische Frage
Aufgrund seiner besonderen Knüpftechnik wird der Nain in eigene Klassen hierarchisiert. Es wird hier in 4La, 6La, 9La und 12La unterteilt.
Dabei repräsentiert 4La die aufwändigsten und hochwertigsten Teppiche, mit einer Knüpfdichte von mehr als einer Millionen Knoten - pro Quadratmeter! Sie sind heutzutage sehr selten und werden kaum noch gefertigt. Allerdings sind die anderen Klassen nicht weniger schön oder gut. Ganz im Gegenteil.
6La-Teppiche zeichnen sich durch eine Knüpfdichte von etwa 850.000 bis 1.000.000 Knoten pro Quadratmeter aus, was ihnen eine feine und detailreiche Ausführung verleiht. Sie sind qualitativ hochwertig und bieten ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. 9La-Teppiche, mit einer Knüpfdichte von rund 650.000 bis 850.000 Knoten pro Quadratmeter, sind etwas gröber, aber dennoch robust und elegant, wodurch sie besonders alltagstauglich sind. Die 12La-Varianten haben die geringste Knüpfdichte von etwa 450.000 bis 650.000 Knoten pro Quadratmeter, überzeugen aber dennoch durch ihre handwerkliche Präzision und den typischen Nain-Stil, der in jeder Klasse unverwechselbar ist.
Das Muster macht's
Der Nain ist nicht nur an seiner ungewöhnlich feinen Knüpfung erkennbar, sondern auch anhand seines Musters. Traditionell zeigt er zentrale Medaillons, umgeben von floralen Motiven, stilisierten Vasen, feinen Rankenmustern und Arabesken. Man erkennt ihn an seiner typisch-zurückhaltend eleganten Farbpalette, die von verschiedenen Beigetönen, Elfenbein und Braun dominiert wird, und zu der sich häufig Blau und Rot als Kontrapunkte gesellen.
Klassisches Material
Wer einen besonders wertvollen und feinen Nain sucht, sollte auf das Material achten. Die höchste Qualität weisen Teppiche aus Seide auf; daher sind sie auch hochpreisiger als die Exemplare aus reiner Wolle.
Schurwolle ist beliebt, da es sich gut verarbeiten und knüpfen lässt, gut zu pflegen, robust und langlebig ist. Zudem gilt Wolle als vielseitig, nachhaltig, wärmespeichernd, strapazierfähig und angenehm weich.
Zur Färbung der Teppiche werden nach alter Tradition nur pflanzliche oder mineralische Farbstoffe verwendet.
In Form
Traditionell wurden Nain-Teppiche in rechteckiger Form geknüpft, welche bis heute die gängigste und beliebteste ist. Sie ermöglicht es, die detailreichen Designs und Medaillons optimal zur Geltung zu bringen und ist großformatig ideal für repräsentative Räume wie Wohnzimmer oder Empfangshallen. Ein Nain wird mittlerweile auch in runden, ovalen und selbstverständlich quadratischen Formen hergestellt, um mehr Flexibilität bei der Gestaltung und Einrichtung von Wohnräumen zu gewährleisten.
Neue Herkunftsorte
Obwohl Nain's ursprünglich aus dem iranischen Na'in stammen, werden sie nur noch selten dort hergestellt. Sie kommen heutzutage meistens aus anderen Regionen im Iran, wie Maschhad oder Kashmar, und sind auch etwas moderner gestaltet. Das macht sie aber nicht weniger wertvoll. Skeptisch sollte man nur bei "Made in China"-Produkten werden. Seriöse Händler verkaufen in der Regel von Experten auf ihre Echtheit geprüfte Waren inklusive Echtheitszertifikat.
Summa summarum
Nain-Teppiche werden für ihre Qualität, ihr elegantes Design und die feinen Materialien nicht nur von leidenschaftlichen Sammlern geschätzt. Sie gelten als attraktive Wertanlage und sind eine wertvolle Investition. Für den Fall, dass du einen Teppich suchst, der für Stil und Langlebigkeit steht, triffst du mit einem Nain eine ausgezeichnete Wahl.