Fair & nachhaltig
Mit jedem Teppichkauf unterstützen Sie die sozialen Projekte von CARE & FAIR.

Wie werden unsere Teppiche produziert?

Wie werden unsere Teppiche produziert?
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Dieser Ansatz zieht sich durch alle Unternehmensbereiche und zeichnet sich sowohl in der persönlichen Betreuung unserer Kunden, aber auch in der Beziehung, die wir zu unseren Knüpfern pflegen, aus. Denn nur unter fairen Bedingungen entstehen nachhaltige Geschäftsbeziehungen, welche die schönsten Produkte hervorbringen.
Uns ist es wichtig diese Arbeit fair zu bezahlen. Daher haben unsere Teppiche auch andere Preise als maschinell gefertigte Ware. Nachhaltigkeit ist uns ein großes Anliegen. Wir distanzieren uns von der Wegwerfgesellschaft.
Unsere Fairness Siegel
Kaufen Sie mit gutem Gewissen

Pflege & Fair
Nicht nur die Qualitätsstandards unserer Teppiche sind uns wichtig, sondern auch die sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen, unter denen unsere
Teppiche individuell hergestellt werden.
Der 1994 gegründete Berufsverband des europäischen Teppichhandels CARE & FAIR bekämpft illegale Kinderarbeit.
Dazu gehören die Schulbildung, das Gesundheitswesen und die Erwachsenenbildung. Auf diese Weise garantieren wir, dass unsere Teppiche umweltschonend hergestellt werden
freundliche Bedingungen, die weder der Umwelt noch der Gesundheit der Arbeitnehmer schaden.
Mit jedem Teppichkauf unterstützen Sie die sozialen Projekte von CARE & FAIR
Mehr erfahren Sie unter www.care-fair.org.
Goodweave
Seit 2009 setzt GoodWeave erfolgreich die Ziele der seit 1995 tätigen NGO fort. Durch Zahlung angemessener
Löhne an Teppichknüpfer, ausbeuterische Kinderarbeit zu verhindern ist und bleibt dabei der Fokus der Arbeit.
Neben der Abschaffung ausbeuterischer Kinderarbeit berücksichtigt der neue GoodWeave-Standard auch soziale
und ökologische Kriterien für zertifizierte Teppiche.
Diese wird von namenhaften Entwicklungsdiensten wie UNICEF, Brot für die Welt, Misereor, terre des hommes, der
Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit oder aber dem Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt und gefördert.
Zudem umfasst das ganzheitliche Konzept auch die Einhaltung menschenwürdiger Arbeitszeiten und Umweltstandards,
sichere und hygienische Arbeitsbedingungen sowie die Möglichkeit einer Ausbildung ehemaliger Kinderarbeiter.
Um die GoodWeave Standards garantieren zu können, kontrollieren unabhängige Inspektoren unangemeldet
und regelmäßig die Produktionsstätten.
Mehr erfahren Sie unter www.goodweave.de


RUGMARK Foundation
RUGMARK, die Initiative gegen den Einsatz illegaler Kinderarbeit in der Teppichindustrie, wurde 1994 von indischen
Teppichherstellern und -Exporteuren sowie vielen führenden Nichtregierungsorganisationen (NGOs) initiiert. Intensive Kampagnen gegen den
Einsatz von Kinderarbeit wurden sich als Ziel gesetzt. Um die negativen Folgen der illegalen Kinderarbeit für die
Arbeiter, Exporteure und Teppichherstellungsregionen zu vermeiden, waren positive Lösungen erforderlich.
Zusammen mit UNICEF und dem Deutsch-Indischen Exportförderprojekt (IGEP) der Deutschen Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) wurde das RUGMARK-System entwickelt.
Mittlerweile ist RUGMARK eine markenrechtlich geschützte Zertifizierung, die Importeuren und Käufern versichert,
dass die Teppiche von einer Firma hergestellt wurde, die sich verpflichtet hat, ohne illegale Kinderarbeit zu arbeiten und
die einem effektiven Überwachungsmechanismus unterliegt.
Mehr erfahren Sie unter www.rugmarkindia.org